Zum bereits 15. Mal findet die Messe ASTRAD & austroKOMMUNAL am 14. und 15. Mai 2025 in Wels statt. Thema werden die vielfältigen Herausforderungen sein, vor denen der kommunale Sektor steht. Der Weg in eine nachhaltige Zukunft, insbesondere im Bereich der Infrastruktur und kommunalen Technik, verlangt nach innovativen Konzepten und effizienten Technologien. Gleichzeitig erfordert die Digitalisierung Anpassungen der Arbeitsprozesse und eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter.
Diese Herausforderungen betreffen eine breite Gruppe von Bediensteten in Bund, Ländern und Gemeinden und erstrecken sich auf zahlreiche Partner, die an der Bewältigung dieser Aufgaben beteiligt sind. Eine Hürde stellt der Einsatz neuer Technologien dar, seien es elektrisch betriebene Kommunalfahrzeuge oder lärm- und emissionsarme Geräte zur Grün- und Gehölzpflege. Der Übergang zu nachhaltigeren Lösungen ist nicht nur eine Frage der Verfügbarkeit geeigneter Technologien, sondern auch der wirtschaftlichen Machbarkeit und Akzeptanz in der Gemeinschaft. Hierbei spielt die Aus- und Weiterbildung eine entscheidende Rolle, um die Lücke zwischen bestehenden Kompetenzen und den Anforderungen neuer Technologien zu schließen.
Vor diesem Hintergrund bietet die ASTRAD & austroKOMMUNAL eine Plattform, die Lösungen für aktuelle und zukünftige Bedürfnisse des kommunalen Sektors bereitstellt. Mit ihrem breiten Angebotsspektrum verschafft die Messe Teilnehmern einen entscheidenden Überblick über Entwicklungen am kommunalen Markt.
Auf der begleitenden Konferenz, dem ASTRAD Symposium, referieren angesehene Experten zu den Themen Straßenerhaltung, Ausrüstung, Winterdienst und Grünflächenmanagement. Ziel ist es, Arbeitszeiten effizienter zu gestalten, Kosten zu senken sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Darüber hinaus bietet das Testgelände die Gelegenheit, die neuesten Modelle an Kommunalfahrzeugen und -geräten nicht nur in Augenschein zu nehmen, sondern diese auch in realen Einsatzszenarien zu testen.
Das Konzept der Messe richtet sich an diejenigen, die heute und in Zukunft für die Gestaltung kommunaler Lebensräume mitverantwortlich sind. Hier verspricht eine Teilnahme nicht nur Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, Teil eines Netzwerks zu werden, das gemeinsam an der Gestaltung einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft arbeitet.