Partner

AGRITECHNICA 2023 „agrifood startups“ und „DLG.Prototype.Club“ – Gemeinschaftsstand für junge Unternehmen

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Agritechnica

Die DLG wird zur Agritechnica 2023 eine Vielzahl von jungen, innovativen Unternehmen aus der internationalen Agrar- und Ernährungsbranche sowie deren Ideen und Produkte auf einem Gemeinschaftsstand „agrifood startups“ an der Nordseite der Halle 11 präsentieren und mit dem Live-Softwareentwickler-Wettbewerb „DLG.Prototype.Club“ die Entwicklung von Innovationen im Vorfeld der Messe fördern und diese dort präsentieren.

Start-up-Treff „Shape the future of agriculture“
„Agrifood startups“ sind als internationaler Treffpunkt der Start-up-Szene im Pavillon P11 nördlich der Halle 11 auf dem Messegelände zu finden. 64 Start-ups aus 17 Ländern sind vertreten. Zusätzlich fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Teilnahme junger, innovativer Unternehmen am Gemeinschaftsstand (Stand D89). Mit den „agrifood startups“ will die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) jungen Unternehmen die Möglichkeit geben, neue Ideen zu präsentieren und Antworten auf die Zukunftsfragen der Landwirtschaft zu geben.

„Die ‚agrifood startups‘ sind der Messe-Treffpunkt für Start-ups und starke Partner aus Landwirtschaft, Agribusiness und Ernährungswirtschaft. Im Vorraum der Halle 11 bieten wir attraktive Möglichkeiten, um neue Ideen für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu präsentieren, Netzwerke zu knüpfen und Investoren zu finden“, zeigt sich Projektleiter Timo Zipf vom Konzept des Gemeinschaftsstands überzeugt. „Mit diesem bewährten und weiterentwickelten Format für Unternehmensgründer zeigt die Agritechnica wieder ihre Innovationsführerschaft und begeistert die Besucher der Weltleitmesse für die Landwirtschaft von morgen.“ Auf der Bühne der „agrifood startups“ werden jeden Tag zwischen 11.30 und 12 Uhr Landwirte aus aller Welt im Rahmen von „Impulse-Talks“ ihre Problemstellungen aus der Praxis schildern, für die neue technische Lösungen gesucht werden. Zwischen 12 und 14 Uhr präsentieren Start-ups ihre Entwicklungen.

Start-ups und junge Unternehmen mit Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland präsentieren ihre Innovationen am Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Bundesministerium fördert damit Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens zehn Millionen Euro. Dabei müssen die ausstellenden Unternehmen, die produkt- und verfahrensmäßige Neuentwicklungen präsentieren, jünger als zehn Jahre sein.


„DLG.Prototype.Club“ unter dem Motto „Challenge. Collaborate. Create.“
Für Entwickler aus dem Bereich Software, Engineering und für Start-ups bietet die DLG wieder mit dem DLG.Prototype.Club einen „Live-Rapid-Prototyping-Wettbewerb“ für Softwareentwickler und Start-ups zur Lösung von digitalen Herausforderungen in der Landwirtschaft an. Digitale Lösungen sind eine entscheidende Komponente bei der Bewältigung der großen Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und Nachhaltigkeit, vor denen der Agrarsektor steht.

Im Vorfeld der Messe benennen Aussteller und Partner der Agritechnica eine technische „Herausforderung (Challenge). Der DLG.Prototype.Club wählt 10 bis 15 Teams von Softwareentwicklern, Ingenieuren und Start-ups aus, um diese Challenge zu lösen. Diese Teams treten zwei Wochen vor der Agritechnica 2023 in eine „Rapid-Prototyping-Phase“ ein, in der Prototypen für eine Lösung der technischen Aufgabe entwickelt werden. Fünf bis sechs Teams präsentieren ihre voll funktionsfähigen Prototypen zusammen mit einem Businessplan dem Challenge-Partner in Halle 11 im Bereich der „agrifood start-ups“ im Rahmen von „Pitches“ am 12. und 13. November nachmittags zwischen 15 und 18 Uhr auf der Expert Stage (Halle P11, Stand C32). Als Challenge-Partner werden mehrere Teams mit folgenden Unternehmen antreten: Claas und das Fraunhofer-Institut IGD (Pitch am 12. November): Die Kabine von morgen als landwirtschaftliche Steuerungszentrale (Visualisierung & Interaktion durch UX/UI für den Bordcomputer). AGCO (Pitch am 13. November): Multi-Routen-Optimierung für die autonome Zusammenarbeit von Landmaschinen auf dem Acker.

Partner
[165]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT