Die Kunden-Nachfrage nach emissionsfreien Walzen bestätigt das weltweite Umdenken in Richtung klimafreundlicher Antriebslösungen. Die Hamm Walzen mit E-Antrieb stehen zunächst in der DACH-Region, Zentraleuropa und Skandinavien zur Verfügung. Die kompakten Modelle weisen dabei die gleiche Verdichtungsleistung wie ihre Schwestermodelle mit Verbrennungsmotor auf, arbeiten aber lokal emissionsfrei. Die Bedienung der E-Walzen ist fast identisch mit den dieselbetriebenen Modellen der Serie HD-CompactLine. Insgesamt stehen acht batterie-elektrische Tandemwalzen, teilweise mit Oszillationsbandagen, zur Auswahl.
Die Themen Energieeffizienz und Energieverfügbarkeit hat Hamm bei den batterie-elektrischen Tandemwalzen bestens gelöst. Das Niedervoltsystem liefert die Energie für einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen von bis zu 45 Grad. Bei Temperaturen unter null Grad wird die Batterie beheizt. Ein Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 23,4 kWh stellt dabei die Energie für die Fahr-, Lenk- und Vibrations- bzw. Oszillationsantriebe über ein 48-V-System bereit und bietet genügend Energie für einen typischen Arbeitstag. Um am nächsten Tag wieder einsatzbereit zu sein, kann die Batterie über Nacht aufgeladen werden. Das Aufladen der Batterie von null auf 100 Prozent bei 400 V benötigt mit einem Schnelllade-Stecker nur circa vier Stunden.
Vier E-Modelle von Hamm sind mit Oszillationsbandagen ausgestattet, darunter auch zwei Kombiwalzen. Hier trifft die ohnehin leise Oszillation auf den leisen E-Antrieb. Das Ergebnis sind geräuscharme Verdichtungsgeräte, die besonders wenig Schwingungen in das Umfeld einbringen. Sie eignen sich ideal für die Verdichtung in schwingungs- und lärmempfindlichen Bereichen, z.B. rund um Krankenhäuser oder historische Bauwerke.
Der Antrieb der Vibrations- bzw. Oszillationseinheit erfolgt rein elektrisch durch spezielle, kompakte Synchronmotoren. Dadurch ist der Wirkungsgrad mehr als verdoppelt und der Energiebedarf entsprechend reduziert. Durch die weitgehende Elektrifizierung ist das Hydraulikölvolumen um 70 Prozent verringert. Durch Rekuperation wird ein Großteil der Brems-Energie wieder in das System zurückgeführt. Insgesamt sind nur wenige Verschleißteile an Bord. Sämtliche E-Komponenten wie Batterie, E-Motoren, Inverter oder DC-DC-Wandler sind darüber hinaus komplett wartungsfrei.
Hamm hat bei den E-Walzen in allen Details auf Ressourceneinsparung gesetzt. Die serienmäßige E-Motor-Stopp-Automatik spart kostbare Akkukapazität, ebenso die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit im ECO-Mode. In Parkstellung wird keine Energie verbraucht, erst das Betätigen des elektrischen Fahrhebels aktiviert den Lenkmotor. Die hohe Leistung steht konstant zur Verfügung und es kann jederzeit Spitzenleistung abgerufen werden. Die Maschinensteuerung HAMMTRONIC überwacht und steuert alle Komponenten. Der Bediener kann dadurch komfortabel und präzise arbeiten.
In einigen Ländern sind Vorgaben hinsichtlich der Emissionen bereits ein wesentlicher Bestandteil von Ausschreibungen. Je weniger Emissionen, umso besser werden Baufirmen im Vergabeprozess, z. B. über ein Punktesystem, bewertet. Teilweise sind diese Punktesysteme schon so angelegt, dass Baufirmen ausschließlich mit dem Einsatz von batterie-elektrisch angetriebenen Maschinen Chancen auf den Zuschlag erhalten. Hamm liefert mit seinen Elektrowalzen die passenden Lösungen, um bei der Vergabe berücksichtigt zu werden.