Die hessische Charta "100 Kommunen für den Klimaschutz" hat ihr Ziel erreicht. 100 Städte und Gemeinden hätten sich zum Klimaschutz verpflichtet, teilte die hessische Umweltministerin Silke Lautenschläger (CDU) am 26. August in Wiesbaden mit. Dort unterzeichneten die Stadt Wiesbaden, die Gemeinde Mörlenbach und die Gemeinde Groß-Rohrheim (beide Kreis Bergstraße) die Charta.
Die Initiative "100 <link _top internal-link internal link in current>Kommunen für den Klimaschutz" ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen, dessen Vorsitzender der Ministerpräsident ist. Die Umsetzung der Initiative wurde im Juni 2009 von der Nachhaltigkeitskonferenz beschlossen. Die große Beteiligung zeige, so Lautenschläger, dass den Städten und Gemeinden die Umwelt am Herzen liege. Nur durch aktives Handeln könnten die schädlichen Treibhausgase vermindert werden.
Die Unterzeichner der Charta verpflichten sich, kommunale Aktionspläne auf der Grundlage einer Kohlendioxid-Bilanz zu erstellen. Im Aktionsplan werden Maßnahmen bestimmt, mit denen der Energieverbrauch in öffentlichen Einrichtungen verringert und der Einsatz erneuerbarer Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung in der <link _top internal-link internal link in current>Kommune verstärkt wird. Anhand der Kohlendioxid-Bilanz lässt sich die Effizienz der einzelnen Maßnahmen verfolgen.